Logo: Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Schrift

Grafiken

Hintergrund



Zulassungsvoraussetzungen für dein Fernstudium


Du willst ein Fernstudium an der Hochschule Fresenius beginnen und fragst dich, welche Voraussetzungen du dafür erfüllen musst?
Für ein Studium brauchst du eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung und die muss nicht zwangsläufig ein (Fach-)Abitur sein. Auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung und Berufserfahrung oder einer Aufstiegsfortbildung kannst du bei uns starten.
Was genau du für deinen Wunschstudiengang im Bachelor oder Master mitbringen musst, erfährst du auf dieser Seite.

Zulassungsvoraussetzungen für dein Fernstudium
Voraussetzungen für dein Fernstudium

Voraussetzungen für deinen Bachelor im Fernstudium

Welche Kriterien muss ich erfüllen, um ein Bachelor-Fernstudium an der Hochschule Fresenius beginnen zu können? Wenn du dich das fragst, helfen wir dir auf dieser Seite gerne weiter. Zuerst einmal ist es wichtig, dass du eine Hochschulzugangsberechtigung hast, die dich für das Studium an einer Fachhochschule in Deutschland qualifiziert. Alle weiteren Infos bekommst du hier.

Das Abitur berechtigt dich zu einem Studium an allen Hochschulen und in allen Bundesländern in Deutschland. Du kannst dich für deinen Wunsch-Bachelor bewerben.

Die Fachhochschulreife berechtigt dich zum Studium in dem Bundesland, das auf deinem Zeugnis ausgewiesen ist.1 Bei der Fachgebundenen Hochschulreife kannst du dich für ein Studium in der entsprechenden Fachrichtung bewerben.

Du kannst auch ohne Abitur an der Hochschule Fresenius studieren. Denn eine bestandene Meisterprüfung oder eine berufliche Qualifikation – gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Land Hessen – berechtigt dich ebenfalls zu einem Studium. Diese Möglichkeiten gibt es:

Mindestens 2 Jahre Berufsausbildung

  • Du benötigst zusätzlich eine mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem dem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich. Außerdem musst du eine Hochschulzugangsprüfung ablegen.
  • Du benötigst zusätzlich eine Aufstiegsfortbildung oder Weiterbildung mit mindestens 400 Stunden (z. B. Fachwirt:in, Betriebswirt:in, Techniker:in) in einem dem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich. Außerdem musst du eine Hochschulzugangsprüfung ablegen.
  • Oder du hast deine Meisterprüfung bestanden.

Mittlerer Bildungsabschluss plus mindestens 3 Jahre Berufsausbildung

  • Du hast deine Berufsausbildung mit der Abschlussnote 2,5 oder besser2 abgeschlossen. Du schließt mit der Hochschule Fresenius außerdem eine Studienvereinbarung, in der du dich verpflichtest, im ersten Semester mindestens 18 Credit-Points (ECTS) oder im ersten Studienjahr 30 Credit-Points (ECTS) zu erbringen.
  • Wenn du deine Berufsausbildung mit einer schlechteren Abschlussnote als 2,52 abgeschlossen hast, musst du zusätzlich eine Hochschulzugangsprüfung ablegen.

1 Der Stammsitz der Hochschule Fresenius liegt in Idstein im Bundesland Hessen. Demnach unterliegt die Hochschule Fresenius den Zulassungsbedingungen des Hessischen Hochschulgesetzes, der Hessischen Immatrikulationsverordnung und der Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen.

2 Kammerzeugnis (z. B. IHK, HWK) oder staatliches Prüfungszeugnis – nicht Berufsschulzeugnis

Du möchtest die Infos lieber gesammelt und griffbereit haben? Hier findest du alle Bachelor-Zulassungsvoraussetzungen nochmal als PDF zum Nachlesen.

Es gibt Bachelor-Studiengänge mit abweichenden Zulassungsvoraussetzungen

Du kannst einen dieser Studiengänge nur studieren, wenn du bereits eine Ausbildung als Physiotherapeut:in, Ergotherapeut:in oder Logopäd:in abgeschlossen hast und du damit einhergehend eine entsprechende Berufsurkunde vorlegen kannst. Deine abgeschlossene Ausbildung wird dabei mit 90 ECTS anerkannt, die restlichen 90 ECTS absolvierst du im Studium.

Voraussetzungen für den Master im Fernstudium

Du willst einen Master im Fernstudium an der Hochschule Fresenius beginnen und fragst dich, welche Kriterien du dafür erfüllen musst? Unsere Masterstudiengänge haben unterschiedliche Zulassungsprofile. Generell gilt: Du kannst ein Masterstudium beginnen, wenn du bereits einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss hast. Dies muss nicht immer ein Bachelor oder ein anderer akademischer Hochschulabschluss sein. Alle weiteren Infos dazu, was du für deinen Wunsch-Masterstudiengang im Fernstudium mitbringen musst, findest du hier.

  • Bachelorabschluss plus min. 1 Jahr Berufserfahrung1

    Du hast im Rahmen deines Bachelorstudiums mindestens 180 Credit-Points erreicht und anschließend mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem Bereich gesammelt, der zu deinem gewünschten Masterstudium fachverwandt ist.

    Für den MBA mit 60 CP gilt: Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 240 CP und anschließend mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung. Alternativ sind 210 CP + zweijährige qualifizierte Berufserfahrung oder 180 ECTS + dreijährige qualifizierte Berufserfahrung möglich.
  • Hochschulzugangsberechtigung plus Berufserfahrung und Eignungsprüfung

    Neben deiner Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife) hast du eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem Bereich gesammelt, der zu deinem gewünschten Masterstudium fachverwandt ist. Dazu musst du eine Eignungsprüfung der Hochschule Fresenius2 ablegen, z. B. in Form einer Hausarbeit.

1 Je nach Erststudium kann es sein, dass zusätzliche ECTS-Punkte an der Hochschule Fresenius erbracht werden müssen, um die rechtlichen Vorgaben zu erfüllen. Passende Berufserfahrung kann hierfür angerechnet werden (max. 30 ECTS-Punkte).

2 Wenn du eine Eignungsprüfung absolvierst, benötigen wir außerdem ein Ausbildungszeugnis, Nachweise über deine Berufserfahrung sowie ein Motivationsschreiben von dir.

Neben einem Bachelorabschluss mit mindestens 180 Credit-Points kannst du – falls erforderlich – die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für deinen gewünschten Masterstudiengang vorweisen.

Du möchtest die Infos lieber gesammelt und griffbereit haben? Hier findest du alle Master Zulassungsvoraussetzungen nochmal als PDF zum Nachlesen.

Es gibt Master-Studiengänge mit abweichenden Zulassungsvoraussetzungen

Bei den folgenden konsekutiven Studiengängen brauchst du einen Bachelorabschluss oder gleichwertigen Abschluss:

  • Angewandte Psychologie für Führungskräfte (M.A.): Bachelorabschluss mit 180 CP: Hier gibt es 2 konsekutive Varianten, einmal für Studierende mit psychologischen Vorkenntnissen sowie für Studierende ohne psychologische Vorkenntnisse
  • Wirtschaftspsychologie (M.Sc.): Bachelorabschluss mit 180 CP und Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften oder Psychologie
  • Philosophy and Economics (M.A.): Bachelorabschluss mit 180 CP (davon 80 CP in Wirtschaftswissenschaften: 10 CP in BWL, 5 in VWL, 10 in Mathe und Statistik, 10 in Bürgerlichem & Wirtschaftsrecht)
  • Sustainability Management and Leadership (M.Sc.): Bachelorabschluss mit 180 CP (davon 40 CP in Wirtschaftswissenschaften + 5 CP in Quantitative Methoden)
  • Betriebswirtschaftslehre (M.A.) – Normalversion: Bachelorabschluss mit 180 CP (davon 40 CP in Wirtschaftswissenschaften)
  • Betriebswirtschaftslehre (M.A.) – Kurzversion: 240 CP (davon 40 CP in Wirtschaftswissenschaften)

Bei den folgenden weiterbildenden Studiengängen brauchst du einen Bachelorabschluss sowie die folgende Berufserfahrung:

  • Management im Gesundheitswesen (M.A.): Bachelorabschluss in Bildung, Management & Führung; Erwachsenenbildung; Bildung, Medien und Digitalisierung; Digital Business Management und Engineering; Angewandte Psychologie für Führungskräfte (weiterbildend) mit 180 CP + 1 Jahr Berufserfahrung
  • Leadership (MBA): Bachelorabschluss mit 180 CP + 1,5 Jahre Berufserfahrung oder Bachelorabschluss mit 210 CP + 1 Jahr Berufserfahrung. Bei weniger als 210 CP können die fehlenden CP durch Zertifikatskurse oder Berufserfahrung ausgeglichen werden.
  • Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.): Bachelorabschluss mit 180 CP (davon 40 CP in Wirtschaftswissenschaften und/oder Medien- und Kommunikation) + 1 Jahr Berufserfahrung
  • Change Management and Decision Making (M.A.): Bachelorabschluss mit 180 CP (davon 60 CP in Wirtschaftswissenschaften oder Kommunikationswissenschaften) + 1 Jahr Berufserfahrung
  • Online Marketing (M.A.): Bachelorabschluss mit 180 CP (davon 40 CP in Wirtschaftswissenschaften) + 1 Jahr Berufserfahrung
  • General Management (MBA): Bachelorabschluss mit 180 CP + 1,5 Jahre Berufserfahrung + Englischnachweis auf Level B2. Alternativ Bachelorabschluss mit 210 CP und 1 Jahr Berufserfahrung + + Englischnachweis auf Level B2

Bei diesen Studiengängen brauchst du zwingend einen Bachelorabschluss oder Ähnliches sowie die folgende Berufserfahrung:

  • Nachhaltiges Personalmanagement (M.A.): Bachelorabschluss mit 240 CP (davon 25 CP in Human Resources). Fehlende CP kannst du mit Zertifikaten oder Berufserfahrung ausgleichen.
  • Digital Engineering Management (MBA): Bachelorabschluss mit 180 CP + 3 Jahre Berufserfahrung. Das Vorstudium muss informationstechnisch, ingenieur- oder naturwissenschaftlich sein. Ist das Vorstudium ein reines BWL-Studium, erfolgt leider keine Zulassung! Ebenfalls möglich: Bachelorabschluss mit 210 CP und 2 Jahre Berufserfahrung oder Bachelorabschluss mit 240 CP und 1 Jahr Berufserfahrung.
  • Digital Healthcare Management (MBA): Bachelorabschluss mit 180 CP + 4 Jahre Berufserfahrung + Zulassungsgespräch. Hier qualifizierst du dich auch mit einem Bachelorabschluss mit 210 CP und 2 Jahren Berufserfahrung + Zulassungsgespräch.
  • Master of Management in Artificial Intelligence (MMAI): Bachelorabschluss mit 180 CP + 2 Jahre Berufserfahrung. Zudem benötigst du für den Zugang im vorherigen Abschluss eine informationstechnische/ wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung.
  • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.): Bachelorabschluss mit 180 CP. Zudem benötigst du für den Zugang im vorherigen Abschluss eine informationstechnische/ wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung.

Unsere Studierenden sind überzeugt

Studentin Carlotta Höhne berichtet über ihr Fernstudium

Mein Fernstudium an der Hochschule Fresenius ist zeitlich sehr flexibel…

…und ich lerne neben meinem Vollzeitjob noch sehr viel Neues. Was außerdem richtig cool ist, dass ich sogar online tolle Leute kennengelernt habe, mit denen ich regelmäßig in Kontakt stehe.

Carlotta Höhne

Digital Business Management and Engineering M.Sc

Studentin Pauline Erpenbeck berichtet über ihr Fernstudium

Ich habe bereits eine Ausbildung absolviert und bin seit zwei Jahren Vollzeit im Berufsleben.

Da ich den Großteil meiner Zeit im Büro oder auf Reisen verbringe, bietet mir die Hochschule Fresenius genau die nötige Flexibilität, um zeit- und ortsunabhängig berufsbegleitend studieren zu können.

Pauline Erpenbeck

Tourismus- und Eventmanagement B.A

Studentin Laetitia Quist berichtet über ihr Fernstudium

Ich bin Profihandballerin von Beruf und da ist ein flexibles Fernstudium genau das Richtige!

Mit ständig wechselnden Arbeitszeiten und ständigen Reisen im In- und Ausland habe ich mit dem Fernstudium die Möglichkeit, mir den Lernstoff selbst einzuteilen.

Laetitia Quist

Psychologie B.Sc

Studentin Valerie Heymann berichtet über ihr Fernstudium

Die Hochschule Fresenius hat mich mit ihren interessanten Studieninhalten überzeugt.

Für mich war klar, dass ich unbedingt einen Masterabschluss anstreben wollte, um meine Karrierechancen weiter voranzutreiben. Da es für mich nicht infrage kam, eine Pause im Berufsleben einzulegen, stieß ich auf das Fernstudium als eine vielversprechende Option.

Valerie Heymann

Wirtschaftsingenieurwesen M.Eng

    Unsere Auszeichnungen:

    Rund ums Fernstudium – unsere FAQs

    Du fragst dich, wie ein Fernstudium ablaufen könnte? Ob du auch ohne Abi zugelassen wirst oder die Kurse einen bestimmten NC haben? Hier haben wir dir die häufigsten Fragen zum Fernstudium zusammengefasst:

    Um ein Fernstudium an der Hochschule Fresenius zu beginnen, benötigst du eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung. Diese erlangst du durch die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife (Fachabitur) oder eine Fachgebundene Hochschulreife.

    Ja, in einigen Fällen kannst du auch ohne Abitur dein Fernstudium an der Hochschule beginnen. Denn eine bestandene Meisterprüfung oder eine berufliche Qualifikation mit mehr als 400 Unterrichtsstunden – gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Land Hessen – berechtigt dich ebenfalls zu einem Studium.

    Du hast einen Mittleren Schulabschluss und eine nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder sonstigem Bundes- oder Landesrecht geregelte mindestens dreijährige Berufsausbildung mit der Abschlussnote 2,5 oder besser abgeschlossen. Du hast nach deinem Schulabschluss eine berufliche Aufstiegs- oder vergleichbare Fortbildung absolviert oder den Abschluss einer staatlich geprüften Fachschule erlangt, die auf einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung aufbaut und deren Lehrgang mindestens 400 Unterrichtsstunden umfasst oder du hast deine Meisterprüfung bestanden.

    Ja, auch das ist in gewissen Fällen möglich. Entsprechen deine Berufsausbildung und deine Berufserfahrung fachlich dem entsprechenden Studiengang, kannst du dich zu einer Eignungsprüfung anmelden. Beachte bitte, dass du für die Zulassung zu einer Eignungsprüfung eine mindestens zweijährige Berufsausbildung, eine Berufserfahrung von mind. drei Jahren und ein schriftlicher Nachweis über ein Beratungsgespräch an einer Hochschule vorlegen musst.

    Ja, grundsätzlich kannst du dir hochschulische und außerhochschulische Leistungen anerkennen, bzw. anrechnen lassen, die hinsichtlich des Niveaus, des Umfangs und der Inhalte den Modulen deines Wunsch-Fernstudiengangs der Hochschule Fresenius entsprechen. Bitte beachte, dass sich die Kriterien für die Anerkennung bzw. Anrechnung je nach Studiengang unterscheiden können.

    Auch das ist oft kein Problem. Dazu musst du zunächst neben der Hochschulzugangsberechtigung eine fachspezifische Berufsausbildung abgeschlossen und anschließend mindestens vier Jahre in einem für den Masterstudiengang relevanten Beruf gearbeitet haben. Vor deinem Studienstart wird zudem noch geprüft, ob du die benötigte Motivation mitbringst. Dafür benötigst du beispielsweise ein Motivationsschreiben. Nach Prüfung deiner Unterlagen wird zudem ein etwa halbstündiges telefonisches Zulassungsgespräch mit dir geführt, um deine Motivation zu besprechen.

    Die Hochschule Fresenius bietet dir verschiedene Gebührenmodelle an, die von deiner Studiendauer abhängen. Deine Finanzen bleiben durch die monatlichen Gebühren planbar. Wir garantieren dir zudem die volle Transparenz, ohne versteckte Kosten.

    Die Hochschule Fresenius ist als private Hochschule zwar staatlich anerkannt, jedoch nicht refinanziert. Daher erheben wir für unsere Studiengänge Studiengebühren.

    Für deine Studiengebühren an der Hochschule Fresenius erhältst du folgende Leistungen:

    • Zugang zur eLearning-Plattform studynet
    • Skripte und Videos als Lehrmaterial
    • Studymags als PDF- und ePub-Datei
    • Betreuung durch deine persönlichen studycoaches
    • Zugang zu diversen Online-Bibliotheken
    • Prüfungsgebühren

    Einzig die Anreise- und Verpflegungskosten für eventuelle Präsenzklausuren musst du zusätzlich kalkulieren. Deren Anzahl beschränken wir auf ein Mindestmaß, denn sie verursachen neben Reiseaufwand und Prüfungsstress eben auch Kosten. Stattdessen setzen wir wo es möglich ist auf alternative Prüfungsformen, beispielsweise Hausarbeiten, Online-Präsentationen und Referate.

    Ja, auch im Fernstudium stehen dir verschiedene Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung, um deine finanzielle Belastung zu verringern. Die Art und Höhe der Förderung, vor allem aber auch die Voraussetzungen, sind sehr unterschiedlich. Es lohnt sich daher, die verschiedenen Angebote und Finanzierungsmöglichkeiten im Detail zu vergleichen. Zur Verfügung stehen dir beispielsweise Studienkredite wie der KfW-Studienkredit, Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder auch das BAföG. Auch eine Unterstützung durch deinen Arbeitgeber kann möglich sein: Zeige auf, dass nicht nur du, sondern auch das Unternehmen langfristig von deiner höheren Qualifikation profitiert.

    Im Fernstudium an der Hochschule Fresenius gibt es keine festen Semester. Du kannst immer am 1. eines Monats loslegen, nachdem wir deine Unterlagen geprüft haben und du immatrikuliert bist. Einfach, flexibel und ohne lange Wartezeiten – so wie es für dich am besten passt!

    Na klar! Sobald du immatrikuliert bist, erhältst du auch im Fernstudium einen Studierendenausweis. Dieser wird dir automatisch ausgestellt und nach dem ersten Monat per Post zugesandt. Dein Studierendenausweis ist der Schlüssel zu vielen Vergünstigungen und sollte sorgfältig aufbewahrt werden.

    Du benötigst beispielsweise Hilfe bei der Organisation deines Fernstudiums? Hierfür stehen dir unsere studycoaches zur Seite. Sie helfen dir bei Fragen rund um die Themen Organisation, Studiendauer oder Studentenausweis. Du hast Fragen zu inhaltlichen Themen deines Fernstudiums? Hier helfen dir jederzeit deine Dozierenden weiter. Du kannst dich auch mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen über die Plattform studynet austauschen – so studierst du auch im Fernstudium nicht alleine!

    Offene Fragen?

    Du hast detaillierte Fragen zu deinem Studiengang oder der Anerkennung von Ausbildungsinhalten?

    Dann buch dir ganz einfach einen persönlichen Beratungstermin – oder ruf uns direkt an.

    Wir sind montags bis freitags von 9:30 bis 17:30 Uhr gerne für dich da und nehmen uns Zeit für deine individuellen Fragen.